• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Arbeitsgruppe
  • Studium
  • Veröffentlichungen
    • Fachartikel
    • Bücher
    • Patente
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Sonstiges
  • Projekte
  • Forschung
  • Sonstiges
  • Login
  • Teaching

Suchen

Willkommen auf der Website des Instituts für Angewandte Mathematik

Der Forschungsbereich unseres Instituts umfasst ein breites Gebiet mit Schwerpunkt auf den »Inversen Problemen«. Diese treten in vielen Teilgebieten der Mathematik auf, unter anderem bei der Computertomographie und damit zusammenhängenden zerstörungsfreien Prüfverfahren.

Das Institut wird geleitet von Prof. Dr. A. K. Louis und gehört zur Fachrichtung Mathematik an der Universität des Saarlandes.

 

 Inverse Probleme

Inverse fig2b nfig2a n Probleme treten immer dann auf, wenn eine gesuchte Größe nicht direkt beobachtbar ist. Typisches Beispiel ist die Computertomographie. Das am Lehrstuhl entwickelte Verfahren der Approximativen Inversen ist vielseitig einsetzbar und führt zu sehr effizienten Verfahren. Auch Features können damit direkt aus den Daten ohne den Umweg über die Rekonstruktion selbst sehr stabil und effizient bestimmt werden, wie die Bilder von einem Testwerkstück zeigen. Einsatzgebiete sind zerstörungsfreie Prüfverfahren, Maxwell'sche Gleichungen und Biologie/Medizin. Einzelheiten sind zu finden in Inverse Problems.

 

hist orig

Mathematik in Biologie und Medizin

In Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der medizinischen Forschung arbeiten wir an mathematischen Modellen zum Grundlagenverständnis der menschlichen Biologie und zur Therapieverbesserung.

Weiterlesen...

 

Ganganalyse

Signalverbeitung und Mustererkennung

Die durch Messungen unterschiedlichster Art gewonnenen Signale ermöglichen in ihrer Rohform in den seltensten Fällen eine direkte Beurteilung des interessierenden Sachverhalts. Je nach Anwendungsgebiet sind Rauschunterdrückung, Datenreduktion und Extraktion relevanter Informationen Ziele der Forschung.

Weiterlesen...

Impressum - Datenschutz - © 2018 IAM